Dur-Dreiklang

Dur-Dreiklang
m
major triad

Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Dur — (v. lat. durus „hart“; franz. Mode majeur, engl. major, ital. Modo maggiore) bezeichnet in der Musik ein Tongeschlecht. Dieses kann sich auf eine Tonart, eine Tonleiter oder einen Akkord beziehen. Dur und Moll verdrängten im Verlauf des… …   Deutsch Wikipedia

  • Dur-Akkord — Als Dreiklang bezeichnet man in der Musik den Spezialfall eines Zusammenklangs aus drei verschiedenen Tönen. Im engeren Sinne versteht man darunter einen dreistimmigen Akkord, dessen Töne sich in Terz Intervallen übereinander schichten lassen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreiklang — Drei|klang 〈m. 1u; Mus.〉 Zusammenklang von drei Tönen, z. B. Grundton, Terz u. Quinte * * * Drei|klang, der: aus drei Tönen in zwei Terzen übereinander aufgebauter Akkord: Ü ein D. in Gelb, Grün und Braun. * * * Dreiklang,   aus drei Tönen in… …   Universal-Lexikon

  • Dreiklang — Als Dreiklang bezeichnet man in der Musik einen dreistimmigen Akkord, der aus übereinander geschichteten Terz Intervallen besteht. Ein Dreiklang besteht aus Grundton, Terzton und Quintton. Arten Da man „große“ und „kleine“ Terzen unterscheidet,… …   Deutsch Wikipedia

  • Dur-Parallele — Als Durparallele bezeichnet man eine Dur Tonart, deren Grundton eine kleine Terz höher liegt als eine gegebene Molltonart, siehe Paralleltonart einen Dur Dreiklang, dessen Grundton einen kleine Terz höher liegt als ein gegebener Moll Dreiklang,… …   Deutsch Wikipedia

  • Dur — 〈n.; s; unz.; Mus.〉 eins der beiden Tongeschlechter mit großer Terz im Dreiklang der Tonika; Ggs Moll 1 [zu mlat. b durum „der Ton h“ eigtl. „hartes b“; zu durus „hart“, nach der als „harter Klang“ empfundenen großen Terz] * * * Dur, das; [s]… …   Universal-Lexikon

  • Dur-Tonarten — (harte) nennt man diejenigen, die auf dem vollkommenen Dreiklang mit der großen Terz und reinen Quinte beruhen. Sie sind in der Musik das männliche, die Moll Tonarten dagegen das weibliche Geschlecht. Die Dur Tonarten eignen sich mehr für frohe… …   Damen Conversations Lexikon

  • Dur — Dur: Die seit dem 17. Jh. bezeugte musikalische Bezeichnung der »harten Tonart« (im Gegensatz zu ↑ Moll) geht auf das lat. Adjektiv durus »hart« zurück. Der charakteristische Unterschied zwischen Dur und Moll besteht nämlich in dem Dreiklang mit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Dreiklang — Dreiklang, Akkord, bestehend aus großer (Dur D.) oder kleiner (Moll D.) Terz und einer Quinte; verminderter D. aus kleiner Terz und verminderter Quinte, übermäßiger aus großer Terz und übermäßiger Quinte. Die Haupt D. sind die der 1. (tonischen) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dur — 〈n.; Gen.: s; Pl.: unz.; Musik〉 Tongeschlecht mit großer Terz im Dreiklang der Tonika; Ggs.: Moll [Etym.: <mlat. b durum »der Ton h«, eigtl. »hartes b«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Upper Structure Dreiklang — Upper Structures sind eine Art Akkordschichtungen, auf deutsch Mehrfachakkord (aus engl. polychord) und ein Fachbegriff aus dem Jazz. Dieser Fachbegriff ist jedoch modern und wird verschieden erklärt. Beispielsweise wird über einen C Dur Akkord… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”